Wasserhärte

Welcher Wasserhärtegrad gilt für unser Trinkwasser

Härtebereiche nach dem Wasch- und Reinigungsmittelgesetz

Die Gemeindewerke Bovenden stellen im gesamten Flecken Bovenden die Versorgung mit Trinkwasser von hoher Qualität in ausreichender Menge zuverlässig und langfristig sicher.

Das Gemeindegebiet des Flecken Bovenden umfasst 8 Ortschaften. Neben dem Kernort Bovenden zählen die Ortsteile Billingshausen, Eddigehausen, Emmenhausen, Harste, Lenglern, Reyershausen und Spanbeck zum Wasserversorgungsgebiet der Gemeindewerke Bovenden.

Härtebereich: »WEICH«

Die Wasserhärte ist kein Parameter der Trinkwasserverordnung und damit für die Nutzung als Trinkwasser auch kein Qualitätskriterium. Für den Zusatz von Wasch- und Reinigungsmitteln ist sie jedoch sehr wichtig. 

In unserem Versorgungsgebiet im Flecken Bovenden wird das Trinkwasser dem Härtebereich »weich« zugeordnet.

Es hat im Jahresmittel eine Gesamthärte von 6,1 - 8,0 Grad deutscher Härte (°dH). Der Anteil der Härtebildner liegt im Mittel bei 1,1 - 1,4 Millimol Calciumcarbonat je Liter (mmol/l).

Mehr zur Qualität unseres Trinkwassers erfahren unter dem Menüpunkt »Wasseranalyse«. Hier finden Sie die Trinkwasseranalyse mit allen maßgeblichen Parametern und Werten.

Ergänzend zu unserer Information über die Trinkwasserhärte sind Waschmittelhersteller zur Angabe von Dosierempfehlungen je nach Härtebereich verpflichtet. Auskunft zur richtigen Dosierung des Waschmittels finden Sie in der Regel auf der Verpackung.

Erläuterung des Begriffs Wasserhärte

Der Begriff der Wasserhärte beschreibt die Konzentration von Mineralien im Trinkwasser, insbesondere von Calcium und Magnesium (auch als „Härtebildner“ bezeichnet). Ob ein Wasser „hart“ oder „weich“ ist, hängt davon ab, wie groß der Anteil dieser lebensnotwendigen Mineralsalze im Wasser ist. Je höher der Anteil dieser so genannten Erdalkalisalze ist, desto härter das Wasser. 

Seit 2007 sind die Härtebereiche von Wasser an europäische Standards angepasst. Die Angabe "Grad deutscher Härte" (° dH) wurde durch "Millimol Calciumcarbonat je Liter" ersetzt. Ferner wurden die früher bekannten Härtebereiche 1 und 2 durch die Beschreibungen "weich" und "mittel" ersetzt und die alten Bereiche 3 und 4 zum Härtebereich "hart" zusammengelegt.

Die heute gültigen Härtebereiche sind wie folgt definiert:

  • Härtebereich weich

    Weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (mmol/l). Dies entspricht dem Wert < 8,4 Grad deutscher Härte (°dH).

  • Härtebereich mittel

    1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (mmol/l). Dies entspricht 8,4 bis 14 Grad deutscher Härte (°dH).

  • Härtebereich hart

    Mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (mmol/l).
    Dies entspricht einem Wert > 14 Grad deutscher Härte (°dH).